We use cookies to optimize our website and our service.
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Newsletter #19 – Invitation
Matthias Gubler
fffound
25.09.–30.10.2025
Invitation vernissage
Thursday, September 25, 2025
6pm – 9pm
Finissage: Thursday, October 30, 2025, until 9pm.
Matthias Gubler:
A quiet Rage Against the Economies of Distraction and Destruction
By Daniel Blochwitz
When living in a time where digital media begin to affect our sense of that time lived, and even obscure life itself, then we ought to realize that we have taken a wrong turn somewhere. Any gesture that goes against the grain of the zeitgeist must be called radical. One artist who is doing just that is Matthias Gubler (*1981 in Zürich), who offers us pause, to reconsider the overlooked, seemingly obsolete and often fragile fragments of the everyday. In his ongoing video series fffound, for example, he transforms the mundane into a space of contemplation, through the meticulous animation of ordinary objects, challenging our perceptions of time, value, and presence. His work opens up questions about how we engage with the world around us and the significance we assign to the seemingly insignificant.
Where the 2023 iteration of fffound relied on an open-frame, skeletal structure that lined-up multiple, hand-held monitors, inviting viewers to rummage through their contents, the current version of the work—as presented at blackprint/ gallery in Zürich between September 25th and October 30th, 2025—turns each screen into a distinct object of contemplation. Hand-crafted frames and free-standing pedestals made of cardboard combine a DIY aesthetic with clean minimalism and handsome design sensibility. The work shifts from self-directed discovery to presenting ‘found objects’ as entities doubly on display: animated on screens and exhibited within the gallery. In this duality, they gain new value by re-familiarizing us with a world we thought we knew. By choosing cardboard—at once fragile, recyclable, and ubiquitous—Gubler situates his work within the material economy of global circulation. The same material that delivers endless commodities to our doors here frames a loop of objects already discarded. Packaging becomes pedestal, the disposable becomes display. This play with value and mediation leads directly to another dimension of the work: how we encounter objects less and less through their physical presence and more through the screens that frame them. This tension lies at the heart of Gubler’s work: the world reaches us through smartphones and tablets that dictate what we notice, calling attention only to what appears on these devices. By focusing on banal, everyday objects, many from a distinctly industrial era, Gubler recalibrates our sense of worth, as well as our perception of time, reality, and materiality. Through repetition, isolation, and the loop’s quiet insistence, fffound casts the unassuming material protagonists for a new role on a stage of meaningful and ethical reconsideration.
In our culture where attention privileges luminous rectangles, the work subverts the function of today’s screens into an almost obsolete machine that is doomed to play just one thing over and over again. These loops point back to the Machine Age, recalling pre-cinematic devices such as the zoetrope and phenakistiscope, and appropriate them to decelerate the pace of turnover while extending our attention span. Also, this historic arc from the steamy and greased engines of human progress to the sanitized appearance on today’s screens utters a quiet irony: what we know about the world is through two-dimensional effigies we see on hand-held devices but not by handling depicted objects or working those machines. Gubler underscores this with his crafted pedestal: an analogue armature supporting a digital animation of an analogue fragment. The object must be mediated to be seen, but the mediation is stripped of distraction and spectacularity. Instead of infinite feeds and scrolls, the loop enforces duration, recurrence, and slow recognition. And what we may take away from fffound is: our alienation is not just from labor, but from the world itself. Our minds and bodies can attest to that.
Gubler’s practice belongs to a lineage of video and new media artists for whom the use of found material is never neutral. From Harun Farocki’s forensic dissection of visual regimes to Hito Steyerl’s critique of digital circulation, and Tacita Dean’s contemplations of temporal fragility, the deliberate choice to work with the “already-existing” carries political resonance. These practices foreground the infrastructures—economic, social, ecological—that shape how we see and what we value. Gubler extends this tradition in a quieter but no less pointed register: his loops do not expose the violence of systems but instead revalue the seemingly banal and antecedent machines. This speaks to today’s false sense that things necessarily become obsolete at some point, even if we still use ancient technologies every day. Capitalism tries to make us believe that progress is that constant, linear process of something new replacing something old. That is the basis for the myth of “economic growth”, which is incompatible with sustainability. By foregrounding the unnoticed and obsolete while reframing it with minimalist precision, fffound asserts that even the smallest gestures of attention can destabilize the economies of distraction and destruction that dominate contemporary life.
If earlier generations of artists dismantled the capitalist spectacle by revealing its mechanisms, Gubler’s strategy is almost inverse: he constructs small, fragile mechanisms that resist this spectacle altogether. Cardboard, loops, fragments—these are not just materials but propositions for how to inhabit a world saturated by speed and excess. In the quiet of fffound, value is not extracted but re-circulated, and attention itself becomes a resource to be sustained rather than consumed. In this sense, Gubler does not simply show us objects differently; he models a different economy of looking and doing, one that insists on care, duration, and the possibility of inhabiting a different rhythm of life.
Installation
fffound#53.01, fffound#53.03, fffound#53.04, fffound#53.05
4 × 7“ Monitor with mediaplayer, cardboard, wooden plinth
4 × 2160×3840 Pixel, HEVC/H.265.
00:21 Min. in loop each
2025
Edition of 1 + 1AP each
fffound#25.01
10“ monitor with media player, cardboard, textile cable
26×37×7cm
2160×3840px, HEVC/H.265
00:21 Min. in loop
2025
Edition of 1 + 1AP
Matthias Gubler (*1981, Zurich)
Matthias Gubler:
A quiet Rage Against the Economies of Distraction and Destruction
Von Daniel Blochwitz
Leben wir in einer Zeit, in der digitale Medien unser Empfinden für gelebte Zeit beeinträchtigen und gar das Leben selbst zu überlagern drohen, so muss uns bewusst werden, dass wir an einer entscheidenden Stelle falsch abgebogen sind. Jede Geste wider den Zeitgeist ist unter diesen Vorzeichen radikal. Matthias Gubler (*1981 in Zürich) ist ein Künstler, der genau das tut. Er bringt uns zum Innehalten, um die übersehenen, vermeintlich überholten und oft fragilen Fragmente des Alltags neu zu betrachten. In seiner fortlaufenden Videoserie fffound verwandelt er beispielsweise durch die akribische Animation alltäglicher Gegenstände das Banale zu einem Raum der Kontemplation und hinterfragt damit unsere Wahrnehmung von Zeit, Nutzen und Präsenz. Seine Arbeit wirft Fragen darüber auf, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen und welche Bedeutung wir dem scheinbar Unbedeutenden beimessen.
Dort, wo die 2023 entstandene Version von fffound auf einer offenen Gestellstruktur mehrere tragbare Displays hintereinander aufreihte, die den Betrachtenden zum Durchstöbern ihrer Inhalte einluden, verwandelt die aktuelle Version der Arbeit– wie sie zwischen dem 25. September und dem 30. Oktober 2025 in der blackprint/ gallery in Zürich zu sehen ist – jeden Bildschirm in ein eigenständiges Objekt der Betrachtung. Die handgefertigten Rahmen und freistehenden Sockel aus Pappkarton verbinden eine DIY-Ästhetik mit klarem Minimalismus und einer präzisen Formensprache. Das Werk wandelt sich von einer selbst zu entdeckenden Präsentation zu einer, die ihre „Fundstücke” doppelt zur Schau stellt: einerseits animiert auf Bildschirmen und andererseits in der Galerie ausgestellt. In dieser Dualität erlangen sie einen neuen Wert, indem sie uns wieder mit einer Welt vertraut machen, die wir eigentlich zu kennen glaubten. Durch die Wahl von Pappe – einem Material, das gleichzeitig empfindlich, recycelbar und allgegenwärtig ist – verortet Gubler seine Arbeit in der Ökonomie globaler Materialkreisläufe. Dasselbe Material, in dem uns endlos Waren geliefert werden, rahmt hier eine filmische Endlosschleife bzw. einen Loop aus bereits ausgemusterter Gegenstände ein. Verpackungen werden hier zu Podesten, Weggeworfenes wird zu Ausstellungsstücken. Dieses Spiel mit Wert und Vermittlung eröffnet eine weitere Dimension der Arbeit: nämlich wie wir Objekte immer weniger durch ihre physische Präsenz wahrnehmen, sondern zunehmend durch die sie rahmenden Bildschirme. Genau diese Spannung bildet den Kern von Gublers Arbeit: Die Welt erreicht uns heute fast ausschließlich über Smartphones und Tablets, die unsere Wahrnehmung steuern, weil sie nur sichtbar machen, was auf ihnen erscheint. Indem er sich auf triviale Alltagsgegenstände konzentriert, die oftmals aus einem eindeutig industriellen Zeitalter entstammen, kalibriert Gubler unser Bewusstsein für ihre Bedeutung sowie unsere Auffassung von Zeit, Realität und Materialität neu. Durch Wiederholung, Isolierung und die stille Beharrlichkeit der Endlosschleife verleiht fffound den unscheinbaren materiellen Protagonisten eine neue Rolle auf der Bühne einer bedeutungsvollen und ethischen Neubetrachtung.
In unserer Kultur, in der die Aufmerksamkeit vor allem Leuchtrechtecke favorisiert, untergräbt das Werk die Funktion heutiger Displays und verwandelt sie in fast redundante Maschinen, die dazu verdammt sind, immer wieder dasselbe abzuspielen. Die Loops verweisen zurück auf das Maschinenzeitalter, indem sie an vorkinozeitliche Geräte wie das Zoetrop und Phenakistoskop erinnern, und nutzen sie, um die Nutzungsdauer zu verzögern und gleichzeitig unsere Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern. Außerdem drückt dieser Bogen der Geschichte, der von den dampfenden und geölten Triebwerken menschlichen Fortschritts bis zum sterilen Erscheinungsbild der heutigen Bildschirme reicht, eine stille Ironie aus: Was wir über die Welt wissen, erfahren wir durch zweidimensionale Abbilder, die wir auf handgehaltenen Geräten sehen, aber eben nicht durch den Umgang mit den dargestellten Objekten oder durch die Arbeit mit diesen Maschinen. Gubler unterstreicht dies mit seinem kunstvoll gefertigten Sockel: einer analogen Armatur, die eine digitale Animation eines analogen Fragments trägt. Das Objekt muss vermittelt werden, um gesehen zu werden, aber die Vermittlung ist frei von Ablenkung und Effekthascherei. Anstelle unendlicher Feeds und Scrolls erzwingt der Loop Dauer, Wiederholung und langsames Erkennen. Und was wir so auch aus fffound entnehmen können, ist: Unsere heutige Entfremdung betrifft nicht nur unsere Arbeit, sondern die Welt selbst. Unser Geist und unser Körper können davon zeugen.
Gublers Praxis reiht sich ein in eine Tradition von Video- und New-Media-Künstler:innen, für die die Verwendung von vorgefundenem Material niemals neutral ist. Angefangen bei Harun Farockis forensischer Analyse visueller Regime über Hito Steyerls Kritik der digitalen Zirkulation bis hin zu Tacita Deans Betrachtungen über die Fragilität des Zeitlichen, die bewusste Entscheidung, mit dem „bereits Vorhandenen“ zu arbeiten, ist stets politisch aufgeladen. Diese Praktiken stellen die Infrastrukturen – wirtschaftliche, soziale, ökologische – in den Vordergrund, die unsere Sichtweise und unsere Wertvorstellungen prägen. Gubler führt diese Tradition in einer leiseren, aber nicht weniger pointierten Form fort: Seine Loops enthüllen nicht die Gewalt von Systemen, sondern werten die scheinbar banalen und überkommenen Maschinen neu. Dies verweist auf die heutige Fehlannahme, dass Dinge irgendwann zwangsläufig veralten, obwohl wir tagtäglich noch immer antike Technologien nutzen. Der Kapitalismus versucht uns glauben zu machen, dass Fortschritt ein ständiger, linearer Prozess ist, bei dem etwas Neues jeweils an die Stelle von etwas Altem tritt. Das ist die Grundlage für den Mythos des „Wirtschaftswachstums“, der mit Nachhaltigkeit nicht zu vereinbaren ist. Indem es das Übersehene und Überholte mit minimalistischer Strenge neu formuliert, zeigt fffound, dass selbst minimale Zuwendungen von Aufmerksamkeit die Ökonomien der Ablenkung und der Destruktivität, die unser modernes Leben beherrschen, ins Wanken bringen können.
Während vorherige Künstlergenerationen das kapitalistische Spektakel demontierten, indem sie dessen Mechanismen offenlegten, verfolgt Gubler eine fast umgekehrte Strategie: Er konstruiert kleine, prekäre Mechanismen, die diesem Spektakel gänzlich widerstehen. Pappkarton, Loops, Fragmente – dies sind nicht nur Ausgangsmaterialien, sondern Anregungen, wie wir eine von Geschwindigkeit und Überfluss geprägte Welt heute bewohnen können. In der kontemplativen Ruhe von fffound wird Wert nicht extrahiert, sondern wieder in Umlauf gebracht, und Aufmerksamkeit selbst wird zu einer Ressource, die es zu erhalten gilt, anstatt sie sinnlos zu verbrauchen. In diesem Sinne zeigt uns Gubler nicht einfach Objekte auf andere Weise, sondern er modelliert eine andere Ökonomie des Sehens und Handelns, die sich auf Achtsamkeit und Beständigkeit gründet – und so die Möglichkeit eröffnet, einen anderen Lebensrhythmus zu erfahren.
Related Posts
Photo SCHWEIZ 2019
We are going to be at the Photo19 with Fotokultur.media and Ars Imago. Bringing our high quality prints, Editions and a lot of material.
Newsletter #09
New blackprint edition featuring Eva Iten, Olli Bery and Alexander Bühler. New print edition bound with a NFT Edition on the Tezos low carbon blockchain.
Newsletter #08
On January 13 1908 Henry Farman became the first aviator to succeed in covering 1,000 m with his Farman HF-I biplane.
Newsletter #04 – Artist edition #01
The first blackprint artist edition, along with our updated studio address in Bahnhofstrasse, Zürich.
Newsletter #02 – Karo collection #01
Endlich ist es soweit und unser Onlineshop* mit den ersten Editionen «Die Welt vor 100 Jahren» ist ON, auf handgeschöpftem Papier von Cartalafranca und der Basler Papiermühle.
Newsletter #13 – Exhibition
“Painting highlights 2001 – 2015”, by the Japanese artist Miho Ichise (Fukuoka, Japan).
23.05. – 06.06.2024