We use cookies to optimize our website and our service.
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Photo Basel 2025 – 1/2
Diego Brambilla
Structural Accidents
By Daniel Blochwitz
The city, however, does not tell its past, but contains it like the lines of a hand, written in the corners of the streets, the gratings of the windows, the banisters of the steps, the antennae of the lightning rods, the poles of the flags, every segment marked in turn with scratches, indentations, scrolls
― Italo Calvino, Invisible Cities
Inspired by Italo Calvino’s book, the Zurich-based Swiss-Italian artist Diego Brambilla conceived a body of work titled Structural Accidents, in which something similar takes place: Reality is not something fixed or directly accessible, but rather exists in an act of narration, in deferral, in mental and linguistic constructs. The final photograph contains the memory of a sculpture modeled from trash and urban debris—but already gone. It is the imprint of a gesture erased, the phantom of a structure dismantled. Each image is less a document than a residue—a trace of a trace. An initial sketch in graphite turns an idea into an object, made from styrofoam, pieces of metal or plastic, simple tape and wires, before becoming a push-processed silver-based negative, then scanned to produce an inter-neg that serves as the source for the final photographic print on fiber-based paper. In this convoluted but deliberate process of extended latency and decelerated image-making, Brambilla’s photography becomes not a record of the world, but a slow unbuilding of it.
In his looped and layered studio and darkroom practice, which he himself calls “an elaborate series of passages that function similarly to a set of rules”, Brambilla experiments with modest materials and hybrid processes, often ready-made, found, unstable, or provisional in nature — gestures and artefacts of a world apparently already consumed. The resulting images offer no clear referent, but instead hold a fragile geometry—angles, surfaces, scars of light. This makes Brambilla part of a generation of photo-artists, like Yamini Nayar or Yuval Yairi, who bring a distinctly introspective and materialist rigor to a process that does not capture the world but constructs it—as ephemeral sculptures, improvised architectures, or staged models—only to destroy or dissolve them after photographing them. In this way, Brambilla unsettles the indexical promise of photography. The image becomes not a window but a palimpsest—a ghost structure, suspended between object and afterimage.
Structural Accidents may not invent new forms, but it recombines familiar strategies—assemblage, analog processing, ephemeral sculpture, photographic abstraction—with clarity and intent. The appeal lies not in singular innovation, but in a kind of durational care: each work feels thoroughly processed, mediated, touched, taken apart, returned. Brambilla photographs not just what’s in front of the lens, but the gap between matter and memory, surface and process, utopia and dystopia. And like in Italo Calvino’s book, in which each city is a variation of another, Brambilla’s images echo each other while referencing absence or repetition. What appears to be a form of something tangible is in fact a ruin of perception: a site or thing that no longer is, or never was, yet remains as a trace — suspended between simulation and remembrance. In a time of visual saturation and synthetic precision, his work slows perception, asking us to see not just what’s shown, but—perhaps—what may be missing. His images resist seamlessness and act as quiet revolts against the ubiquity of digital culture: a reminder that images have a body, that seeing is sculptural, and that sometimes the most lasting images contain their origin and meaning “like the lines of a hand” (Calvino).
Diego Brambilla
Structural Accidents
Von Daniel Blochwitz
Die Stadt erzählt ihre Vergangenheit nicht, sondern trägt sie
wie die Linien einer Hand in sich: in den Ecken der Straßen,
in den Gittern der Fenster, in den Geländern der Treppen,
in den Antennen der Blitzableiter, in den Masten der Fahnen,
jedes Segment mit Kratzern, Einkerbungen, Verzierungen
gezeichnet.
― Italo Calvino, Die unsichtbaren Städte
Inspiriert von Italo Calvinos Buch hat der in Zürich lebende schweizerisch-italienische Künstler Diego Brambilla ein Werk mit dem Titel Structural Accidents geschaffen, in dem sich etwas Ähnliches vollzieht: Die Wirklichkeit ist nicht etwas Festgelegtes oder direkt Zugängliches, sondern existiert vielmehr als Akt des Erzählens, der Verzögerung, der mentalen und sprachlichen Konstruktionen. Die endgültige Fotografie enthält die Erinnerung an eine Skulptur, die aus Abfall und urbanem Unrat gestaltet wurde, aber bereits verschwunden ist. Sie ist der Abdruck einer ausradierten Geste, das Phantom einer demontierten Struktur. Jedes Bild ist weniger ein Dokument als vielmehr ein Residuum – die Spur einer Spur. Eine anfängliche Graphitskizze verwandelt eine Idee in ein Objekt, das aus Styropor, Metall- oder Plastikstücken, einfachem Klebeband und Drähten hergestellt wird, bevor es zu einem im Push-Verfahren entwickelten Silbernegativ wird, das dann gescannt wird, um ein Internegativ zu produzieren, das als Vorlage für den endgültigen fotografischen Abzug auf Barytpapier dient. In diesem umständlichen, aber bewussten Prozess verlängerter Latenzzeiten und entschleunigter Bilderzeugung wird Brambillas Fotografie nicht zu einer Aufzeichnung der Welt, sondern zu einem allmählichen Zerlegen derselben.
In seiner zyklischen und vielschichtigen Studio- und Dunkelkammerpraxis, die er selbst als „eine aufwendige Abfolge von Durchläufen, die wie ein Regelwerk funktionieren“ bezeichnet, experimentiert Brambilla mit einfachen Materialien und hybriden Prozessen, die oft gebrauchsfertig, gefunden, instabil oder provisorisch sind – Gesten und Artefakte einer scheinbar bereits verbrauchten Welt. Die daraus resultierenden Bilder bieten keinen eindeutigen Referenzpunkt, sondern weisen stattdessen eine fragile Geometrie auf – Winkel, Oberflächen, Lichtnarben. Damit gehört Brambilla zu einer Generation von Fotokünstlern wie Yamini Nayar oder Yuval Yairi, die eine ausgeprägte introspektive und materialistische Strenge in einen Prozess einbringen, der die Welt nicht einfängt, sondern sie konstruiert – als ephemere Skulpturen, improvisierte Architekturen oder inszenierte Modelle – nur um sie nach dem Fotografieren zu zerstören oder aufzulösen. Auf diese Weise erschüttert Brambilla das indexikalische Versprechen der Fotografie. Das Bild wird nicht zu einem Fenster, sondern zu einem Palimpsest – einer Phantomstruktur, die zwischen Objekt und Nachbild schwebt.
Structural Accidents erfindet vielleicht keine neuen Formen, aber es kombiniert bekannte Strategien – Assemblage, analoge Prozesse, temporäre Skulpturen, fotografische Abstraktion – mit Klarheit und Absicht. Der Reiz liegt nicht in der singulären Innovation, sondern in einer Art dauerhafter Sorgfalt: Jedes Werk fühlt sich gründlich bearbeitet, vermittelt, berührt, auseinandergenommen und zurückgebracht an. Brambilla fotografiert nicht nur das, was sich vor der Linse befindet, sondern auch die Kluft zwischen Materie und Erinnerung, Oberfläche und Prozess, Utopie und Dystopie. Und wie in Italo Calvinos Buch, in dem jede Stadt eine Variation einer anderen ist, hallen Brambillas Bilder ineinander wider und verweisen dabei auf Abwesenheit oder Wiederholungen. Was als Form von etwas Greifbarem erscheint, ist in Wirklichkeit eine Wahrnehmungsruine: ein Ort oder eine Sache, die nicht mehr existiert oder nie existiert hat, aber dennoch als Spur bleibt – in der Schwebe zwischen Simulation und Erinnerung. In einer Zeit visueller Übersättigung und synthetischer Präzision verlangsamt sein Werk die Wahrnehmung und fordert uns auf, nicht nur das zu sehen, was gezeigt wird, sondern – vielleicht – was fehlt. Seine Bilder widersetzen sich der Nahtlosigkeit und wirken wie eine stille Revolte gegen die Allgegenwart der digitalen Kultur: eine Erinnerung daran, dass Bilder einen Körper haben, dass Sehen etwas Plastisches ist – und dass die eindrücklichsten Bilder ihren Ursprung und ihre Bedeutung manchmal in sich tragen, “wie die Linien einer Hand” (Calvino).
Related Posts
Edition Artist #01 (update)
Sometimes some works require a much longer reflection on design than others in order to always be able to offer you absolutely unique pieces. “Rotms_zur_3” by Alexander Sporre, produced by blackprint edition, is an example of this.
Bilanz Dezember 2018
Juhuui, wir sind in der Bilanz Dezemberausgabe 2018 ! Wir sagen Merci vielmals !!!
Exhibition – New & Upcoming Artworks
Exhibition Invitation: New and Work-in-Progress Artworks.
Newsletter #15 – Exhibition
Solo exhibition – Olli Bery
“ˈThe Wrath of Dispossession – Documentation of a life under siege, 20212 – 2022”
12.09. – 12.10.2024
Newsletter #02 – Karo collection #01
Endlich ist es soweit und unser Onlineshop* mit den ersten Editionen «Die Welt vor 100 Jahren» ist ON, auf handgeschöpftem Papier von Cartalafranca und der Basler Papiermühle.
Dual exhibition
blackprint edition’s Eva Iten series “The landscape we lose” and “Das unKraut” series by Klaus-Martin Gareis